Jährliche Wachstumsrate (Compound Annual Growth Rate, kurz CAGR) - Definition, Berechnung, Beispiele und Grenzen
Die jährliche Wachstumsrate ist ein wichtiges Instrument für einen Berater, um langfristige Wachstumsszenarien zu vergleichen.
Was ist eine jährliche Wachstumsrate (CAGR)?
Die jährliche Wachstumsrate ist die durchschnittliche Rate, mit der ein Wert (z.B. ein Unternehmen oder eine Investition) über einen bestimmten Zeitraum hinweg steigt.
Warum ist die jährliche Wachstumsrate (CAGR) in der Beratung wichtig?
Berater vergleichen oft gerne die Wachstumsrate des laufenden Jahres mit der des folgenden Jahres (siehe Benchmarking). Die Betrachtung von Wachstumsraten im Jahresvergleich unterliegt oft mehreren einmaligen Einflussfaktoren. Außerdem müssen Berater häufig mit Wachstumsplänen arbeiten, die die Ziele eines Unternehmens für die Zukunft (meist für die nächsten 5 Jahre) enthalten.
Diese Wachstumspläne bestehen wiederum aus einer Reihe von Maßnahmen, die sich in den verschiedenen Jahren unterschiedlich auswirken. Eine Frage, die sehr oft gestellt wird, ist: Wie viel wächst das Unternehmen im Durchschnitt? Du musst die jährliche Wachstumsrate verwenden, um diese Frage zu beantworten. Die CAGR zeigt das jährliche Wachstum eines Indikators an, wenn er von Jahr zu Jahr mit einer gleichbleibenden Rate gewachsen wäre.
Jährliche Wachstumsrate in Case-Interviews
Höchstwahrscheinlich wirst Du in einem Case-Interview nicht aufgefordert werden, die jährliche Wachstumsrate zu berechnen, aber wenn Du weißt, was sie bedeutet, und die Formel kennst, wirst Du die meisten Cases im Vorstellungsgespräch überstehen.
So berechnest Du die jährliche Wachstumsrate:
Du kannst Deine Ergebnisse während der Case-Vorbereitung ganz einfach mit dem Rechner für die jährliche Wachstumsrate überprüfen.
Beispiel und Berechnung
Dein Gesprächspartner gibt Dir das folgende Diagramm über die Umsätze eines Kunden in den letzten 7 Jahren und möchte, dass Du die jährliche Wachstumsrate ermittelst.
Der Umsatz im Jahr 2006 betrug 0,8 Millionen Euro (Anfangswert). Im Jahr 2013, nach 7 Jahren, stieg der Umsatz auf 1,8 Mio. Euro.
Das heißt, wenn das Unternehmen von 2006 an jedes Jahr mit einer Rate von ~12% (12,28%) gewachsen wäre, würde der Umsatz im Jahr 2013 1,8 Millionen Euro betragen.
Anwendungen und zusätzliche Verwendungen
- Berechne das durchschnittliche Wachstum einer einzelnen Investition
- Investitionen vergleichen
- Verfolge die Leistung verschiedener Geschäftsmaßnahmen oder Unternehmen
- Schwächen und Stärken der Konkurrenz aufdecken
Der Unterschied zwischen jährlicher Wachstumsrate und internem Zinsfuß (Internal Rate of Return, kurz IRR)
Sowohl der interne Zinsfuß (Internal Rate of Return, kurz IRR) als auch die jährliche Wachstumsrate können die Leistung von Investitionen messen. Der interne Zinsfuß ist jedoch flexibler und viel schwieriger zu berechnen. Während Du die jährliche Wachstumsrate von Hand berechnen kannst, brauchst Du für die IRR idealerweise einen Finanzrechner, Excel oder ein Portfoliobuchhaltungssystem. Die IRR wird für die Bewertung von komplizierteren Investitionen und Projekten mit unterschiedlichen Mittelzuflüssen und -abflüssen verwendet.
Beschränkungen und Faustregeln
- Die jährliche Wachstumsrate sagt Dir nichts über den tatsächlichen Umsatz in den Jahren zwischen dem Startjahr und dem Endjahr
- Theoretisch ist es möglich, dass das gesamte Wachstum nur im ersten oder im letzten Jahr stattfindet
- Das ist zwar gewollt, wenn man die jährliche Wachstumsrate verwendet (um das Wachstum vergleichbar zu machen), aber es stellt auch eine Einschränkung dar: Zwei Investitionen können genau die gleiche jährliche Wachstumsrate haben, aber eine von ihnen kann viel günstiger sein, weil das Wachstum zu Beginn schneller ist. Der Kapitalwert (NPV) ist der Schlüssel zum Verständnis dieses Konzepts.
- Wenn Du 72 durch die jährliche Wachstumsrate teilst, erhältst Du in etwa die Anzahl der Jahre, die nötig sind, um die Anfangseinnahmen zu verdoppeln (Regel von 72)
- Jährliche Wachstumsraten werden meist für Zeiträume von 3 bis 7 Jahren verwendet. Für Zeiträume, die länger als 10 Jahre dauern, ist die jährliche Wachstumsrate nur in besonderen Fällen geeignet, da sie dann beginnt, Subtrends zu verdecken.
Jährliche Wachstumsrate in Excel
Du kannst die jährliche Wachstumsrate mit der unten stehenden RRI-Funktion berechnen:
Die wichtigsten Schlussfolgerungen
- Die jährliche Wachstumsrate ist eine theoretische konstante Wachstumsrate über einen bestimmten Zeitraum
- Die CAGR ist nicht der Durchschnitt der jährlichen Wachstumsraten
- Sie spiegelt keine Hochs und Tiefs wider und könnte Subtrends innerhalb des Zeitraums verdecken
- Du wirst die jährliche Wachstumsrate wahrscheinlich in den Diagrammen finden, die Dir Dein Gesprächspartner aushändigt, aber Du wirst sie wahrscheinlich nicht selbst berechnen müssen