Brainteaser Case-Interviews werden eingesetzt, um Dein schnelles und unkonventionelles Denkvermögen zu testen
Brainteaser sind eine besondere Unterkategorie von Cases. Im Gegensatz zu normalen Cases konzentrieren sie sich weniger auf vielschichtige Business-Probleme als auf eine einzige Frage. Das Ziel ist es, ein Problem zu lösen, das in der Regel nicht ganz einfach ist und unkonventionelles Denken erfordert.
Typische Probleme decken Themen des täglichen Lebens ab und können sogar unrealistische Annahmen beinhalten. Alle notwendigen Informationen sind in der Regel in der Frage enthalten, sodass weitere Annahmen nicht notwendig sind. Die Fragen an den Interviewer sollten sich darauf konzentrieren, Lösungsansätze zu präsentieren und zu prüfen, ob sie zur Lösung führen.
Was erwartet Dich bei Brainteasern?
Zunächst einmal werden in Case-Interviews im Consulting nur selten Brainteaser eingesetzt. Normale Cases werden als geeigneter angesehen, da sie es dem Interviewer ermöglichen, die Schlüsselqualifikationen eines Beraters (strukturiertes, analytisches und konzeptionelles Denken) besser zu testen.
Bei Business Cases können Interviewer durch ihr Fachwissen einen Mehrwert schaffen und es kann eine fruchtbarere und realistischere Interaktion entstehen, die dem Alltag eines Beraters eher entspricht. Dennoch geben Brainteaser dem Interviewer wertvolle Einblicke in das Potenzial des Bewerbers.
Brainteaser sind eine zusätzliche Herausforderung für den Bewerber. Sie erfordern einen Lösungsweg, der sich von den Standard-Frameworks unterscheidet. Die Fähigkeit des Bewerbers, Probleme zu erkennen, zu strukturieren und zu lösen, wird auf einer anderen Ebene getestet. Die notwendigen Erkenntnisse sind in der Regel in der Ausgangsfrage versteckt und müssen hergeleitet werden. Bei manchen Denksportaufgaben kann eine Informationsflut die wesentlichen Hinweise überdecken. Infolgedessen setzen Brainteaser die Kandidaten unter Stress.
Für einen Kandidaten hilft das Üben von Brainteasern, sich auf bestimmte Aspekte zu konzentrieren. Du kannst mit verschiedenen Fragen Deine Kreativität, Deine mathematischen Fähigkeiten und Dein logisches Denken trainieren. Da Brainteaser unkonventionelles Denken erfordern, wirst Du flexibler bei der Nutzung und Entwicklung von Frameworks und Lösungswegen.
Wie löst man Brainteaser?
Wie bei allen Cases ist die Struktur, die zur Lösung eines Brainteasers führt, wichtiger als die eigentliche Antwort.
- Schreibe alle Informationen auf, die Du bekommst. Höre sehr genau zu, denn ein einziges Wort kann die Antwort verraten. Wiederhole die Frage, um sicherzustellen, dass Du nichts Wichtiges hinzugefügt oder übersehen hast.
- Überlege Dir Lösungen oder erforderliche Informationen, die Du brauchen könntest, ohne Dir die Fakten anzuschauen. Es gibt drei Möglichkeiten:
- Du findest eine Lösung ohne jegliche Informationen. Manchmal lassen sich Rätsel mit gesundem Menschenverstand auf diese Weise lösen. In diesem Fall ist der einzige Zweck der Ausgangsinformationen, Dich zu verwirren.
- Sowohl die benötigten als auch die gegebenen Informationen stimmen überein.
- Du brauchst weitere Informationen, um das Rätsel lösen zu können. In diesem Fall musst Du dem Interviewer mitteilen, wie Du die Aufgabe gelöst hättest, wenn diese Informationen verfügbar gewesen wären. So kannst Du Deine Kreativität unter Beweis stellen.
- Mache Dir Notizen zu Lösungen, die nicht funktioniert haben, und teile dem Interviewer den Grund dafür mit. Nenne klar die Gründe, die Dich davon abhalten würden, eine ähnliche Analyse zu wiederholen.
- Mache das Problem durch Schemata und Diagramme sichtbar. Diese Gewohnheiten fördern das kreative Denken.
- Versetze Dich in die Lage der Person, die von dem Problem betroffen ist, um das es in dem Brainteaser geht. Wenn das Problem Dein eigenes wäre, würdest Du es vielleicht kreativer angehen.
Bei quantitativen Brainteasern geht es darum, verbale Probleme in Variablen zu übersetzen
Lösen mit Gleichungen
Wenn Du mit Zahlen konfrontiert wirst, z. B. mit Raten, Prozentsätzen, Beträgen oder einer Zeit, versuche, eine Gleichung aufzustellen. Diese Brainteaser erfordern zwar keine ausgefeilten mathematischen Fähigkeiten, aber das Wissen, wie man ein verbales Problem in Variablen umwandelt.
Beispiel: Die Jugend eines Mannes dauerte ein Sechstel seines Lebens. Nach einem weiteren Zwölftel ließ er sich einen Bart wachsen. Nach einem weiteren Siebtel seines Lebens heiratete er. Fünf Jahre später bekamen er und seine Frau einen Sohn. Der Sohn lebte genau halb so lange wie sein Vater. Der Mann starb vier Jahre nach seinem Sohn.
Wie viele Jahre hat der Mann gelebt?
Lösung: Für diesen Brainteaser musst Du die Fakten in eine Gleichung umwandeln. Bestimme zunächst den fehlenden Wert. Die Frage fragt nach der Anzahl der Jahre, die er gelebt hat, also stelle das Sterbealter mit der Variablen x dar. Addiere dann die verschiedenen Zeiträume seines Lebens, die entweder als Bruchteil seiner Lebenszeit oder als absolute Zahl angegeben werden.
x/6 + x/12 + x/7 + 5 + x/2 + 4 = x
Die Lösung der Gleichung ist x = 84. Der Mann lebte 84 Jahre lang.
Brachiale Gewalt
Wenn die Aufgabe nach einer bestimmten Zahl fragt, wende die Methode „Versuch und Irrtum“ an. Diese Methode ist effizient, wenn Du weißt, dass die Anzahl der möglichen Lösungen auf einige wenige beschränkt ist.
Beispiel: Ersetze alle „x“ durch die Ziffern 1, 2, 3, 4, 5 und 6, um die Aussage wahrzumachen: xx * x = xxx
Lösung: Anstatt über eine komplizierte arithmetische Lösung nachzudenken, steckst Du einfach Zahlen ein, bis Du die Lösung erreichst.
54 * 3 = 162
Bei qualitativen Brainteasern geht es darum, die richtigen Schlüsse aus den gegebenen Informationen zu ziehen
Lösen mit Logik
Die meisten Brainteaser lassen sich logisch lösen, indem Du aus den gegebenen Informationen die richtigen Schlüsse ziehst. Das ist zwar bis zu einem gewissen Grad für jedes Rätsel notwendig, aber einige erfordern besonderes logisches Denken. Achte darauf, dass Du nachweislich die richtigen logischen Schlüsse aus den gegebenen Informationen ziehst.
Beispiel: Fünf Freunde haben 10 Kekse gekauft. Um die Kekse zu verteilen, haben sie sich auf eine Regel geeinigt: Entsprechend der Reihenfolge ihrer Anfangsbuchstaben im Alphabet machen Anton, Betty, Carl, Danielle und Emily jeweils einen Vorschlag, wie sie die Kekse aufteilen sollen. Anton fängt also als Erster an und Emily ist die Letzte. Wer mit seinem Vorschlag nicht mindestens 50 % der Stimmen erhält, fliegt raus (und bekommt folglich auch keine Kekse). In diesem Fall macht die nächste Person einen Vorschlag, bis eine Einigung erzielt wird. Wie viel kann Anton maximal verlangen, ohne rausgeschmissen zu werden?
Lösung: Die Rückwärtsinduktion liefert Dir die Antwort. Es ist schwierig, gleich mit Antons Entscheidung zu beginnen, da wir nicht wissen, wie die anderen entscheiden würden. Also müssen wir zuerst die Entscheidungen der anderen herausfinden:
Wenn das Spiel lange genug dauert, damit Emily einen Vorschlag machen kann, wird sie als Einzige übrig bleiben. Also wird sie sich selbst alles geben.
Wenn Danielle sich entscheidet, sind sie und Emily übrig. Was auch immer Danielle sagt, wird die endgültige Entscheidung sein, denn sie hat 50 % der Stimmen. Danielle wird also alles selbst in die Hand nehmen.
Wenn Carl sich entscheidet, muss er mindestens eines der beiden anderen übrig gebliebenen Mädchen überzeugen. Wenn er Emily 1 Keks gibt und 9 behält, wird Emily zustimmen, denn wenn Emily nicht zustimmt, wird Danielle entscheiden. Dann tritt der obige Fall ein, bei dem Emily nichts bekommt.
Wenn Betty entscheidet, muss sie auch eine der anderen drei übrig gebliebenen überzeugen, um 50 % der Stimmen zu erhalten. Wenn sie Danielle 1 Keks gibt und 9 behält, wird Danielle zustimmen. Wenn Danielle nicht zustimmt, entscheidet Carl. Dann tritt der oben beschriebene Fall ein, dass Danielle nichts bekommt.
Wenn Anton entscheidet, braucht er zwei Stimmen. Wenn er 1 Keks an Carl und 1 an Emily gibt und 8 behält, werden sowohl Carl als auch Emily zustimmen, weil sie so besser dran sind. Wenn sie sich nicht einig sind, wird Betty entscheiden. Dann tritt der oben beschriebene Fall ein, bei dem Carl und Emily nichts erhalten.
Anton kann also maximal 8 Kekse verlangen.
Lösen mit roher Gewalt
Wenn Du ein Rätsel mit einer begrenzten Anzahl möglicher Lösungen bekommst, kannst Du ähnlich wie bei mathematischen Fragen rückwärts vorgehen. Nimm zunächst an, dass eine der Lösungen richtig ist und prüfe, ob sie mit den Dir gegebenen Informationen funktioniert.
Beispiel: Ich habe ein Pferd. Weißt Du, welche Farbe es hat? Allan sagte: „Ich schätze, es ist nicht schwarz". Brian sagte: "Es ist entweder braun oder grau". Charlie sagte: "Ich weiß, dass es braun ist". Ich sagte: "Mindestens einer von Euch hat recht und mindestens einer hat Unrecht." Welche Farbe hat mein Pferd, wenn die Farbe eine der oben genannten ist?
Lösung: Das Pferd ist braun, schwarz oder grau. Du hast also drei Möglichkeiten, die Du ankreuzen musst: Wenn das Pferd braun ist, dann haben alle recht. Das ist nicht die richtige Antwort. Wenn das Pferd schwarz ist, dann liegen alle falsch. Auch das ist nicht die richtige Antwort. Daher ist das Pferd grau. Um die Antwort zu überprüfen: Allan hatte recht, Brian hatte recht, aber Charlie hatte Unrecht.
Die wichtigsten Schlussfolgerungen
- Brainteaser sind bei Case-Interviews in der Beratung nicht sehr verbreitet
- Dein kreatives und unkonventionelles Denken wird in der Regel in Brainteasern getestet
- Brainteaser können normalerweise mit roher Gewalt, Logik oder Gleichungen gelöst werden