Bei Bewertungsfällen geht es normalerweise darum, den Preis eines Unternehmens, eines Patents oder einer Dienstleistung auf dem Markt zu schätzen
Diese Art von Case kann entweder ein Teil eines M&A-Cases sein, bei dem Du den Wert eines Unternehmens vor dem Kauf wissen musst, oder ein eigenständiger Case (selten). Zum Beispiel: „Wie viel ist Pfizer heute wert?“ In der Strategieberatung kommen diese Fragen eher selten vor. In den Fällen, in denen Du jedoch etwas bewerten musst, beginnt die Frage meist mit „Wie viel würdest Du für...“.
Die gebräuchlichsten Bewertungsmethoden sind der Discounted Cash Flow (DCF) und das Branchenmultiplikatorverfahren
Da es sich um Case-Studies handelt, die in eine Vorstellungsrunde passen sollen, wird der Interviewer Dich höchstwahrscheinlich nicht bitten, eine genaue und umfassende Bewertungsanalyse durchzuführen. Stattdessen wirst Du vielleicht aufgefordert, den Wert eines Produkts, eines Patents oder einer Dienstleistung zu schätzen. Möglicherweise musst Du auch beurteilen, ob ein angebotener Preis angemessen ist.
Discounted-Cashflow-Methode
Die erste Bewertungsmethode ist die Discounted-Cash-Flow-Methode. Diese Methode zeigt, wie viel Geld Du zu einem bestimmten Zinssatz auf Deinem Sparkonto haben würdest, um den gleichen jährlichen Cashflow zu erhalten, den das zu bewertende Unternehmen erwirtschaftet. Du teilst einfach die prognostizierten jährlichen Cashflows durch einen Diskontierungssatz (oder Zinssatz). Natürlich wird der Abzinsungssatz Deines Sparkontos viel niedriger sein als der einer Investition in ein Unternehmen. Das liegt daran, dass das Risiko, das Du eingehst, wenn Du Dein Geld auf einem Sparkonto anlegst, viel geringer ist als das Risiko einer Investition in ein Unternehmen.
Branchenmultiplikator-Methode
Die DCF-Methode hat ihre Grenzen, da sie neben dem Geld keine weiteren Dimensionen berücksichtigt (es sei denn, Du quantifizierst diese Dimensionen in den zukünftigen Cashflows).
Fußballmannschaften zum Beispiel sind oft überbewertet im Vergleich zu ihren erwirtschafteten Erträgen. Für solche Fälle gibt es eine andere Methode, die Branchenmultiplikatormethode.
Mit dieser Methode kannst Du ein Unternehmen bewerten, indem Du eine für dieses Unternehmen bekannte Kennzahl verwendest und sie mit dem entsprechenden Branchenmultiplikator multiplizierst. Dies kann für ähnliche Unternehmen in der Branche durchgeführt werden, um ihre relativen Bewertungen mithilfe von Benchmarking zu bewerten.
Ein Beispiel für ein Multiplikatorverhältnis ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Dieser Multiplikator ist das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Unternehmensbewertung (z. B. auf der Grundlage von M&A) und dem Buchwert desselben Unternehmens (Wert der Aktiva, die in der Bilanz zu finden sind). Wenn sich die Vermögenswerte eines Unternehmens auf 200 Millionen belaufen und es für 100 Millionen verkauft wurde, beträgt das Verhältnis 0,5 (100 Millionen/200 Millionen). Mache dies für eine Reihe von repräsentativen Unternehmen der Branche, nimm den Durchschnitt und Du erhältst den durchschnittlichen Branchenmultiplikator. Schließlich multiplizierst Du den Branchenmultiplikator mit dem Wert der Aktiva.
Andere häufig verwendete Kennzahlen sind das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV oder PER) und das EBITDA-Verhältnis.
Da Du den Wert einer Investition nicht allzu detailliert berechnen musst, ist es nicht notwendig, Werte für verschiedene Zinssätze oder Branchenmultiplikatoren auswendig zu lernen. Um Dir jedoch eine Vorstellung von Größenordnungen zu geben:
- Ein guter Richtwert für einen Branchenmultiplikator ist EBITDA*10.
- Gute Schätzungen für Zinssätze reichen von 3 % (Inflation) bis zu 20 % für hochspekulative Investitionen.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Verwende die Discounted-Cashflow-Methode (DCF), um ein Unternehmen ausschließlich auf der Grundlage seiner erwarteten Gewinne zu bewerten.
- Überprüfe mit der Branchenmultiplikatormethode, ob die DCF-Bewertung angemessen ist. Manchmal müssen auch andere Aspekte wie Markenwert, Kundentreue, Verbindlichkeiten usw. berücksichtigt werden.
- Es gibt verschiedene Arten von Branchenmultiplikatoren, aus denen Du wählen kannst. Für eine präzisere Bewertung wähle mehrere Arten von Branchenmultiplikatoren.