Nutze unsere Materialien und Tools, um mit deiner Vorbereitung zu starten!

Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Wie du eine Case-Study erfolgreich löst – eine strukturierte Herangehensweise

Case-Interview unterscheidet sich nicht sehr von der Herangehensweise, die ein Berater im wirklichen Leben verwendet, um die Probleme seiner Kunden zu lösen. Du wirst Folgendes tun müssen:</p><ul style="list-style-type:disc;"><li><strong>Entwickle eine umfassende Struktur, die dich effizient durch das Case-Interview führt</strong>. Die Struktur sagt dir idealerweise, wo du nach der Lösung des Problems suchen musst.</li><li><strong>Entwickle frühzeitig eine Hypothese und setze Prioritäten bei den Informationen</strong>, die du sammelst. Wende die 80/20-Regel an, um herauszufinden, welche Antwort auf welche Frage den größten Einfluss auf die Case-Lösung haben wird (80/20-Regel oder <a href=https://www.preplounge.com/"/de/case-interview-basics/business-concept-library/useful-business-analysis-tools/pareto-principle">Pareto-Prinzip)
  • Sammle Daten und lerne, wozu du die Informationen brauchst</strong> und welche Schlussfolgerungen du ziehen kannst, die dir letztendlich bei der Lösung des Cases helfen würden.</li></ul><p>Bei einer Case-Study ist der <strong>Interviewer Deine einzige Quelle für Daten</strong>. Daher ist es wichtig, dass du eine offene Kommunikation in beide Richtungen herstellst, und natürlich ist auch dein Verhältnis zum Interviewer sehr wichtig.</p><p>Achte darauf, dass du nur <strong>relevante Informationen </strong>abfragst und dem Interviewer idealerweise mitteilst, warum du eine bestimmte Information brauchst. Sei so offen und transparent in deinem Denkprozess wie möglich und denke laut, um dem Interviewer deinen Denkprozess und deine aktuelle Hypothese mitzuteilen.</p><p>Der Interviewer wird dir wahrscheinlich verbale Informationen oder Diagramme zu deinen Fragen geben.</p><h3><strong>Wie du eine Case-Study in 4 Schritten angehst:</strong><br> </h3><figure class="image"><img src=https://www.preplounge.com/"/uploads/bootcamp/19/type-conversion-1676295406-2fz3zrdv94fg.webp" alt="type-conversion-1676295406-2fz3zrdv94fg.webp"></figure><p><br>Der Grundstein für eine erfolgreiche Case-Study wird am Anfang gelegt. Befolge diese Schritte während deines Vorstellungsgesprächs gewissenhaft:</p><p><strong>1. Wiederhole die Frage und vergewissere dich, dass du die Problemstellung verstanden hast, indem du sie mit dem Interviewer abgleichst.</strong></p><p>Verstehe das Problem wirklich gut, bevor du es strukturierst oder nach Daten fragst. Wiederhole die Frage nicht einfach, sondern <strong>formuliere sie so um, dass Missverständnisse vermieden werden</strong>. Das ist wichtig, denn in der Beratung ist es entscheidend, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen.</p><p><strong>2. Kläre die Ziele</strong></p><p><strong>Stelle konkrete Fragen</strong>, um die Ziele zu klären. "Unser Ziel ist es also, den Gewinn zu steigern. Gibt es noch andere Ziele, von denen ich wissen sollte?" Wenn es mehr als ein Ziel gibt, versuche nicht, sie alle auf einmal zu lösen, sondern zerlege das Problem in Teile und löse ein Teil nach dem anderen. So kannst du dich besser konzentrieren.</p><p><strong>3. Notiere dir deine Struktur</strong></p><p><strong>Bitte deinen Gesprächspartner zunächst um eine Minute, um deine Struktur vorzubereiten</strong>, denn dieser Teil ist extrem wichtig und entscheidet darüber, ob du den Case erfolgreich lösen kannst. Hab keine Angst vor dem Schweigen! Übe die <a href=https://www.preplounge.com/"/de/case-interview-basics/case-cracking-toolbox/structure-your-thoughts">Strukturierung des Cases! Wenn du eine gute Struktur hast, die <a href=https://www.preplounge.com/"/de/case-interview-basics/case-cracking-toolbox/structure-your-thoughts/mece-principle">MECE (Mutually Exclusive und Collectively Exhaustive) ist, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass du in Sackgassen gerätst, denn selbst wenn das der Fall ist, kannst du einen alternativen Zweig angehen, der dir letztendlich hilft, den Case zu lösen. Verwende einen <a href=https://www.preplounge.com/"/de/case-interview-basics/case-cracking-toolbox/structure-your-thoughts/issue-tree">Problembaum, um deine Struktur anzupassen.</p><p><strong>4. Stelle Fragen, um die Trends des Kunden, der Branche und des Produkts zu verstehen</strong></p><p>Stelle Fragen zum Geschäftsmodell des Unternehmens, zum Stand der Konkurrenz und ihrer Substitute, zur Position des Unternehmens innerhalb der Branche und zum Produkt. Achte darauf, <strong>nach Veränderungen</strong> (oder Deltas) <strong>zu fragen</strong> (wie/ob sich Dinge verändert haben). </p><p>Zum Beispiel könntest du fragen:</p><ul style="list-style-type:disc;"><li>Wie ist die aktuelle Situation des Kunden?</li><li>Was hat sich im Vergleich zu den Vorjahren geändert?</li><li>Wie lauten die finanziellen (und nicht finanziellen) Prognosen angesichts der aktuellen Situation?</li></ul><p><strong>Kunde:</strong></p><p><strong>Scheue dich nicht, Fragen über das Geschäftsmodell des Kunden zu stellen</strong>. Auch wenn du ein Wirtschaftsstudium abgeschlossen hast, ist es unmöglich, das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu kennen, ohne Details zu untersuchen. Einen Case auf der Grundlage falscher Annahmen zu lösen, ist also schlimmer, als eine Frage zu stellen, von der du glaubst, dass du sie schon vorher wissen solltest<strong>. </strong>Normalerweise würdest du wissen wollen:</p><ul style="list-style-type:disc;"><li>Die Größe des Unternehmens</li><li>Ob es profitabel ist und wächst</li><li>Wie ein Geschäftsvorgang innerhalb des Unternehmens abläuft</li><li>Wie das Produkt hergestellt wird und welche Produktionsschritte es gibt</li></ul><p><strong>Branche:</strong></p><p>In Fällen, in denen <strong>externe Faktoren ausschlaggebend </strong>sind (z.B. Markteintritt), möchtest du vielleicht wissen:</p><ul style="list-style-type:disc;"><li>An welchem Punkt des Lebenszyklus befindet sich die Branche?</li><li>Wie ist sie aufgebaut?</li><li>Wer sind die Hauptakteure?</li><li>Wer sind die Lieferanten?</li><li>Wie ist die Position des Kunden im Vergleich zu anderen Unternehmen?</li><li>Was hat sich geändert? Wer hat die Branche verlassen? Wer ist neu auf den Markt gekommen? Warum? Hat einer der Wettbewerber seine Preise geändert? Wie sieht es mit dem Kaufverhalten aus?</li><li>Gab es eine Änderung der Vorschriften?</li><li>Welches sind die wichtigsten Ersatzprodukte?</li><li>Wie lauten die Zukunftsprognosen für den Markt?</li></ul><p>Für eine systematische Betrachtung des Wettbewerbsumfelds kannst du dich auch an <a href=https://www.preplounge.com/"/de/case-interview-basics/case-cracking-toolbox/structure-your-thoughts/porters-five-forces">Porter's Five Forces</a> orientieren.</p><p><strong>Produkt:</strong></p><p>In manchen Fällen ist das <strong>Produkt der springende Punkt</strong>. In diesen Fällen willst du wissen:</p><ul><li>Was genau ist das Produkt? Was kann es? Was sind seine Stärken/Schwächen? Wofür wird es hauptsächlich verwendet? Hat sich die Art und Weise, wie es verwendet wird, geändert?</li><li>Wie sieht der Lebenszyklus des Produkts aus? Befindet es sich noch in der Entwicklungsphase oder wird es bald veraltet sein?</li><li>Wie steht es um die Marke/das Renommee?</li><li>Wie schneiden die Produkte der Konkurrenz im Vergleich ab? Was sind ihre Stärken/Schwächen?</li><li>Wer sind die Kunden? Wie sind sie segmentiert? Was brauchen sie? Hat sich das Bedürfnis in letzter Zeit geändert (z. B. Konnektivität, "Öko", sozial)?</li><li>Wie hoch ist der Preis des Produkts? Wie ist der Preis im Vergleich zur Konkurrenz?</li><li>Wie wird das Produkt beworben? Hat ein Konkurrent kürzlich seine Werbeaktivitäten geändert?</li><li>Wie sehen die Vertriebskanäle aus? Ist der Verkaufsort dort, wo die Kunden sind? Sind in letzter Zeit neue Vertriebskanäle aufgetaucht?</li><li>Wie sieht der Service (z.B. Kundendienst) aus? Wie ist er im Vergleich zur Konkurrenz? Hat es eine Veränderung gegeben?</li><li>Eng verbunden mit dem Teil über die Branche: Gibt es neue Technologien oder Produkte auf dem Markt? Woraus besteht das Produkt? Aus welchen Teilen besteht es und woher werden sie bezogen?</li></ul><p>Für eine systematische Betrachtung des Produkts kannst Du auch das <a href=https://www.preplounge.com/"/de/case-interview-basics/case-cracking-toolbox/structure-your-thoughts/4p-framework">4P-Framework nutzen.</p><h3><strong>Struktur des Case-Interviews – Dein Schlüssel zum Erfolg in der Case-Study</strong></h3><p>Ein <strong>wichtiges Bewertungskriterium ist deine Fähigkeit, einen Case zu strukturieren und die Struktur im Laufe des Interviews anzupassen</strong>. Eine gute Case-Struktur ist der wichtigste Teil der Case-Study. Du musst die neuen Informationen auf der Grundlage deiner Struktur interpretieren und Schlussfolgerungen daraus ziehen. Versuche, deine Informationen zu unterteilen, bis du das Problem isoliert hast. Wenn das Problem nicht von deiner Struktur erfasst wird, wirst du den Case wahrscheinlich nicht lösen können. Denk daran, bei der Vorbereitung deines Case-Interviews zu üben, eine Case-Struktur zu erstellen.</p><p><strong>Was der Interviewer von dir erwartet:</strong></p><ul><li>Hervorragende Kommunikationsfähigkeit, d.h. zuerst die Schlussfolgerung/das Ergebnis darlegen und später nach dem <a href=https://www.preplounge.com/"/de/case-interview-basics/case-cracking-toolbox/structure-your-thoughts/pyramid-principle">Pyramidenprinzip die Gründe dafür nennen</li><li>Solide und flexible Problemlösungsfähigkeiten, d.h. die Fähigkeit, ein Problem in seine Bestandteile zu zerlegen, qualitativ und quantitativ über das Problem nachzudenken und deine Hypothese entsprechend neuer Informationen und Erkenntnisse zu verfeinern</li><li>Kreativität</li><li>Geschäftliches Urteilsvermögen und logisches Schlussfolgern</li><li>Durchdachte Fragen</li><li>Identifiziere die wahrscheinlichste und effizienteste Lösung und wäge die Vor- und Nachteile sowie das Umsetzungspotenzial ab</li><li>Erarbeite umsetzbare Empfehlungen</li><li>Agiere rücksichtsvoll, höflich und freundlich</li></ul><p>Die meisten Bewerber scheitern in Case-Interviews, weil sie nicht in der Lage sind, eine gute und durchdachte Struktur zu erstellen.</p><p><strong>Untermauere deine Schlussfolgerungen mit einer Datenanalyse</strong></p><p>Achte darauf, dass du dich <strong>auf die Daten konzentrierst, die für die Lösung des Cases relevant</strong> und wichtig sind. Damit zeigst du deinem Gesprächspartner, dass du nicht blindlings alles aufschreibst. Bevor du also etwas analysierst, wäre es sinnvoll, in deinem Kopf zu paraphrasieren und nur relevante Informationen aufzuschreiben. Achte darauf, dass du dir strukturierte Notizen machst. So stellst du sicher, dass du dich an die relevanten Informationen zum Case erinnerst und auch in einem stressigen Gespräch schnell darauf zugreifen kannst. Bevor du die Informationen aufschreibst und mit deinem Gesprächspartner teilst, solltest du sie analysieren und ihre Relevanz bestimmen.</p><p>Zum Schluss solltest du ein eigenes Blatt haben, auf dem du nur Berechnungen machst. Wenn du deine Berechnungen abgeschlossen hast, übertrage das Ergebnis in den entsprechenden Teil der Struktur auf dem anderen Blatt.</p><h3><strong>4 Gebote für ein erfolgreiches Case-Interview</strong></h3><figure class="image"><img src=https://www.preplounge.com/"/uploads/bootcamp/19/type-conversion-1676283885-hi6p222oy09w.webp" alt="type-conversion-1676283885-hi6p222oy09w.webp"></figure><p>In diesem Abschnitt gehen wir auf die so genannten 4 Gebote des Case-Crackin<strong>g</strong> ein. Die <strong>4 Gebote helfen dir</strong>, strukturiert und zielgerichtet durch fast jeden Case zu kommen.</p><h4><strong>Die 4 Gebote:</strong></h4><ol><li>Zuhören &amp; Klären</li><li>Planen &amp; Hypothesen aufstellen</li><li>Denken &amp; Sammeln</li><li>Strukturieren &amp; Abschließen</li></ol><p><strong>1. Zuhören &amp; Klären</strong></p><p><strong>Aktiv zuhören</strong></p><ul><li><strong>Fokussiere und konzentriere dich!</strong></li><li>Schreibe <strong>JEDE</strong> Information auf, insbesondere numerische Daten.</li><li>Halte inne, umschreibe das Problem und kläre alle Fragen.</li><li>Beispiel: "Also, wenn ich dich richtig verstanden habe..."</li><li><strong>Überprüfe noch einmal das Ziel</strong>: "Ist die Senkung der <a href=https://www.preplounge.com/"/de/case-interview-basics/business-concept-library/common-terms-of-business/fixed-variable-costs">Produktionskosten in diesem Fall unser einziges Ziel?". Scheue dich nicht zu fragen - stelle sicher, dass du das Problem zu 100% verstanden hast.</li></ul><p><strong>2. Planen und Hypothesen aufstellen</strong></p><p><strong>Plane die Lösungsstruktur (Roadmap)</strong></p><ul><li>Bitte um <strong>eine Minute Zeit</strong>, um deine Gedanken zu sammeln</li><li><strong>Identifiziere den Case-Typen </strong>und die entsprechenden <a href=https://www.preplounge.com/"/de/case-interview-basics/case-cracking-toolbox/structure-your-thoughts">Frameworks.
  • Beschreibe und zeichne das Framework</strong>, welches du für dein Interview verwenden möchtest. Idealerweise beginnst du mit dem Problem, das du lösen willst (z.B. "Um die Marktgröße zu bestimmen, werde ich versuchen, die Anzahl der Windeln zu berechnen, die in den USA pro Jahr verkauft werden"). Lege dann fest, wie du dorthin gelangen willst und wo du Annahmen verwenden wirst.</li><li>Organisiere deine Notizen, denn Berater sollten immer “client-ready” sein.</li></ul><p><strong>Hypothesen auflisten</strong></p><ul><li>Stelle immer <strong>ein paar mögliche Hypothesen</strong> auf und beginne mit einer davon (z.B. "Da du erwähnt hast, dass die Einnahmen mehr oder weniger stagnieren, ist meine Hypothese, dass das Problem hauptsächlich auf der Kostenseite des Unternehmens liegt. Wenn es für dich in Ordnung ist, werde ich zuerst diese Seite des Gewinnbaums analysieren.")</li><li>Beginne mit dem entsprechenden Zweig des Frameworks.</li><li>Verfeinere/erneuere die Hypothese, wenn du mehr herausfindest.</li></ul><p><strong>3. Nachdenken &amp; Sammeln</strong></p><p><strong>Denke laut nach</strong></p><ul><li>Der Interviewer ist interessiert, hat aber keine Kristallkugel. Du musst ihm sagen, was du denkst.</li><li>Wenn du deine Gedanken mitteilst, kann der Interviewer mit dir interagieren. Er wird dir Hinweise geben, wie z. B. ein Nicken, wenn du auf der richtigen Spur bist.</li><li>Wenn du einmal nicht weiterkommst, kann der Gesprächspartner dir besser helfen, weil er weiß, wo du in deinem Gedankengang stehst.</li><li>Erfasse Daten auf die richtige Weise.</li><li><strong>Segmentiere Deine Daten</strong> IMMER (z.B. mit der <a href=https://www.preplounge.com/"/de/case-interview-basics/business-concept-library/useful-business-analysis-tools/abc-analysis">ABC-Analyse).
  • Frage proaktiv</strong> nach relevanten Daten.</li><li><strong>Sei nicht zu vage</strong> in deinen Fragen. "Warum sind die Gewinne rückläufig?", ist beispielsweise eine schlechte Frage. Sage eher: “Also, die Gewinne sind zurückgegangen. Hat der Kunde irgendwelche Daten über die jüngsten Veränderungen bei den Einnahmen oder der Kostenposition des Unternehmens?” Quantifiziere wann immer möglich, beispielsweise "Um wie viel sind die Einnahmen zurückgegangen?"</li><li>Suche nach<strong> verschiedenen Trenddaten</strong> (dieses Jahr im Vergleich zu den letzten Jahren ODER Kunde im Vergleich zur Konkurrenz).</li><li><strong>Versuche zu beurteilen</strong>, ob die Trends unternehmensspezifisch oder branchenweit sind.</li></ul><p><strong>4. Struktur und Abschluss</strong></p><h3><strong>Bleib während des gesamten Cases strukturiert</strong></h3><ul><li>Beziehe dich immer auf die Struktur, die du zu Beginn des Cases festgelegt hast. Denk daran: Sei flexibel mit deiner Struktur, wenn sich der Case weiterentwickelt. Springe nicht zwischen den Frameworks hin und her, ohne einen Zweig zu Ende zu analysieren, sondern löse Probleme immer seriell. Erforsche die Zweige deines Problembaums und schließe sie aus, wenn du in eine Sackgasse gerätst.</li><li>Fasse die Ergebnisse zusammen, wenn du die Hauptzweige wechselst. Das kann auch während des Cases geschehen.</li><li>Sei MECE!</li></ul><h3><strong>Schließe den Case richtig ab</strong></h3><ul><li>Bitte um <strong>30 Sekunden</strong> bis eine Minute, um deine Gedanken zu sammeln (versuche, sie zu zeichnen).</li><li>Entscheide dich für eine Empfehlung und stehe zu ihr. Für Beratungsprojekte ist es wichtig, eine <strong>klare Empfehlung zu haben</strong>. Deine Empfehlung muss <strong>handlungsorientiert</strong> sein. Dein Gesprächspartner wird deine Empfehlung wahrscheinlich in Frage stellen – entweder um zu sehen, ob du mit Druck umgehen kannst oder um festzustellen, ob du wirklich an das glaubst, was du sagst. <strong>Stehe zu deiner Empfehlung</strong> (natürlich in einem vernünftigen Rahmen).</li><li>Stelle den <strong>interessantesten Teil deiner Lösung an den Anfang</strong>: erst die Schlussfolgerung/Empfehlung, dann die Begründung. <strong>Gehe in deiner Empfehlung nicht auf die Analyse ein</strong> und konzentriere dich auf das wichtige Ergebnis ("Du solltest Folgendes tun: [...] und das ist der Grund dafür: [...]") Menschen mögen 3: Nenne dem Interviewer 3 Gründe.</li><li><strong>Case-Interviews</strong> sind ein wichtiger Teil der Bewerberbeurteilung, bei der Kommunikation, Problemlösungsfähigkeit, Urteilsvermögen und <a href=https://www.preplounge.com/"/de/articles/how-to-interpret-charts-and-data-in-consulting-case-interviews">Dateninterpretation bewertet werden.</li><li>Sie sind <strong>standardisierter und besser vorzubereiten</strong>, als du vielleicht denkst. Wie du dich erfolgreich auf ein Case-Interview vorbereitest, hängt stark von deiner Bereitschaft zum Üben ab. PrepLounge und die meisten Quellen für Case-Interviews empfehlen <strong>mindestens 30 Case-Simulationen</strong>, bevor du zu deinem ersten richtigen Interview gehst.</li><li>Du musst dich an eine strukturierte Herangehensweise bei der Problemlösung gewöhnen, die der Herangehensweise bei einem realen Einsatz ähnelt.</li></ul><figure class="media"><div><div style="padding-bottom:56.2493%;height:0;"><iframe src=https://www.preplounge.com/"https://www.youtube.com/embed/OiTsFwPHy-k" style="width:100%;height:100%;"></iframe>" data-reload="0">

    Möchtest du dieses YouTube-Video sehen?

    Ohne dein Einverständnis können wir keine YouTube-Videos einbetten. Klicke auf den Button, um dem automatischen Einbetten von YouTube Videos zuzustimmen.

    Mit deiner Zustimmung willigst du zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass deine Daten in den USA verarbeitet werden. Die Datenschutzgesetzgebung in den USA wird nicht als angemessen angesehen. Daten können dort von Polizei und Geheimdiensten ohne vorherige öffentliche Gerichtsverhandlung eingefordert werden. Du kannst deine Einwilligungen zur Einbindung externer Dienste jederzeit in unseren Cookie- und Privatsphäre-Einstellungen ändern.

  • Die wichtigsten Schlussfolgerungen

    1. Befolge die 4 Gebote.
    2. Verschaffe dir ein Gefühl und ein echtes Verständnis für das Problem und das Ziel.
    3. Lege eine umfassende, gut durchdachte Struktur fest.
    4. Stelle eine erste Hypothese auf und setze Prioritäten in den verschiedenen Bereichen.
    5. Sammle Daten, die auf deiner Hypothese und deinen Prioritäten basieren.
    6. Bewerte die Daten unter Berücksichtigung deines Problems und deines Ziels.
    7. Finde die Grundursache und den Bereich, der die größten Auswirkungen hat.
    8. Entwickle mögliche Lösungen, wäge sie ab und wähle die Beste aus. Achte darauf, dass deine Lösung auf den Daten basiert, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. Denk daran, dass die machbarste Lösung auch wirklich die beste Lösung ist!

    Du brauchst noch mehr wertvolle Tipps, wie du dein Case-Interview in der Unternehmensberatung angehst? Lies unseren umfassenden Leitfaden für Case-Interviews, der dir Tipps für die Vorbereitung auf dein Case-Interview, Schritt-für-Schritt-Erklärungen zur Lösung des Cases und schließlich 13 wertvolle Tipps für deinen eigentlichen Interviewtag gibt.

    Vorheriger Artikel
    Nächster Artikel
    Hast Du Fragen zu diesem Artikel?
    Beteilige Dich am Q&A-Forum und stelle unserer Community Deine Fragen!

    Verwandte Cases

    Expertencase von Francesco
    Our client is SmartBridge, a nonprofit educational institution offering face-to-face tutoring services. The client operates in the US.The mission of SmartBridge is to help as many students as possible to complete studies and prevent that they drop from the school system, in particular in disadv ... Our client is SmartBridge, a nonprofit educational institution offering face-to-face tutoring services. The client operates in the US.The mission of SmartBridge is to help as many stude ... (Ganzen Case öffnen)
    31,7 T.
    mal gelöst
    4,6
    600+ Bewertungen
    Schwierig
    Schwierigkeitsgrad
    Expertencase von Francesco
    Our client is a BlissOttica, an Eyewear Manufacturer that is looking to reach a 10% increase in profits. How would you help our client? Our client is a BlissOttica, an Eyewear Manufacturer that is looking to reach a 10% increase in profits. How would you help our client? (Ganzen Case öffnen)
    13,7 T.
    mal gelöst
    4,1
    100+ Bewertungen
    Fortgeschritten
    Schwierigkeitsgrad
    Expertencase von Ian
    Our client is Yoda's Phones, a national telecommunications company. They have embarked on a three-year, multi-million dollar digitization program. Unfortunately, two years into the program, they realize they are significantly behind schedule and over budget.You have been brought in to right the ship ... Our client is Yoda's Phones, a national telecommunications company. They have embarked on a three-year, multi-million dollar digitization program. Unfortunately, two years into the program, ... (Ganzen Case öffnen)
    9,9 T.
    mal gelöst
    4,4
    < 100 Bewertungen
    Fortgeschritten
    Schwierigkeitsgrad
    Expertencase von Francesco
    Your client is the Performance Chemicals division (revenues of $500 million) of a Specialty Chemicals Company with total revenues of $14 billion. The CEO wants the company to become the fastest-growing specialty chemicals company and has therefore asked all the divisions to present growth strat ... Your client is the Performance Chemicals division (revenues of $500 million) of a Specialty Chemicals Company with total revenues of $14 billion. The CEO wants the company to become the fast ... (Ganzen Case öffnen)
    8,0 T.
    mal gelöst
    4,0
    < 100 Bewertungen
    Fortgeschritten
    Schwierigkeitsgrad
    Expertencase von Francesco
    Our client today is AirService – a service provider for a number of airlines and airports. Their management recently realized a decrease in profits that is linked to increasing costs.Accordingly, they have engaged our firm to help address this issue. How would you approach this problem? Our client today is AirService – a service provider for a number of airlines and airports. Their management recently realized a decrease in profits that is linked to increasing costs.Accordingly, they have engaged our firm to help address this issue. How would you approach this problem? (Ganzen Case öffnen)
    7,5 T.
    mal gelöst
    5,0
    < 100 Bewertungen
    Fortgeschritten
    Schwierigkeitsgrad